Der Huà Shān ist einer der fünf heiligen Berge des Daoismus in China. Das Gebirge liegt in der chinesischen Provinz Shaanxi. Über zwei Seilbahnen gelangt man in die Gipfelregionen. Wer es sportlich mag, kann stattdessen die Treppen nehmen. Oben angekommen führen Betonwege und -Treppen zu den einzelnen Gipfeln. Die Aussicht die man dabei genießen kann, läßt einen aber schnell alle erlittenen Strapazen vergessen.
Die alte Qin Kaiserstadt Xi’an (China)
Die alte chinesische Kaiserstadt Xi’an ist bekannt durch das Mausoleum vom Kaiser Qín Shǐhuángdì und seiner Terrakotta-Armee. Doch Xi’an selbst hat auch einiges zu bieten. Die Stadt ist ein sehenswerte Symbiose aus Vergangenheit und Gegenwart. Überall trifft man auf (gut renovierte) historische Bauten, umgeben von neuzeitlichen Hochhäusern. Drei der top Sehenswürdigkeiten sind die Kleine- und die Große-Wildgans-Pagode, sowie die historische, nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer. Es werden übrigens Radtouren auf der Mauer angeboten.
Auch die unzähligen lebendigen Nebenstraßen und Märkte sind durchaus sehenswert. Nur an die leisen aber schnellen Elektro-Roller, die dicht an einem vorbei fahren, muss man sich erst gewöhnen.
Eindrücke von der Terrakotta-Armee gibt es hier als Bilder und als Film.
Huang Shan – Die Gelben Berge (China)
Das Huang Shan Gebirge, mit seinen 72 Gipfeln, gehört mit zu den schönsten Gebirgen in China. Die steil aufragenden Felsen, die knorrigen Kiefern und die geisterhaften Nebelschwaden dazwischen können auf gut ausgebauten, betonierte Wanderwege zu Fuß erkundet werden. In der Gipfelregion gibt es einige wenige Berghotels die über eine Seilbahn erreicht werden können. Den Lastentransport übernehmen nach wie vor menschliche Kulis die sich schwer bepackt die steilen Treppen rauf und runter „quälen“. Die Träger mögen es übrigens nicht fotografiert zu werden.
Man sollte die Berge am besten während der Woche erkunden, speziell an Wochenenden und Feiertagen ist das Gebiet durch chinesische Touristen stark frequentiert.
Das Gelbe Gebirge wurde als einziges gleichzeitig zum UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe erklärt.
Die mingzeitliche Altstadt von Pingyao (China)
Pingyao, in der Provinz Shanxi gelegen, wird auch das chinesische Rothenburg genannt. Die mingzeitliche, historische, von einer Stadtmauer umgebene Altstadt wirkt wie ein bewohntes Museum. Die kleinen Hotels sind durchgehend „antik“ eingerichtet. Wir haben zum Beispiel in einem kleinen, hübschen Zimmer mit Himmelbett geschlafen (das ordentlich hart war).
Leider lag bei unserem Besuch viel Smog in der Luft, deshalb wirkt auf den Bildern der Himmel so hell. Es gibt unzählige Sehenswürdigkeiten im Ort die man alle mit einer Eintrittskarte besuchen kann. Ohne diese Eintrittsberechtigung geht hier aber fast gar nichts.
Wenn man Pingyao betritt ist man zuerst total überwältig von den ausnahmslos alten Gebäuden und engen Gassen. Wandelt man aber eine Stunde durch eben diese Gassen, wird einem schnell bewusst, dass es sich hier um eine Touristenattraktion handelt. Einen Tag und Nacht kann man es in Pingyao gut aushalten ohne das es langweilig wird.
Als wir im September 2018 den Ort besuchten lief in jeder zweiten Attraktion dieser eingängige Song.
Lost Places – Jinshanling (China)
Am Fuße der Großen Chinesischen Mauer bei Jingshanling habe ich durch Zufall dieses schöne verfallene Haus gefunden. In direkter Nähe gab es noch diverse verwitterte Fundamente und Reste von alten Brunnen.
Shaolin Kloster und Pagodenwald (China, Dengfeng)
Das Ursprungskloster der Shaolin befindet sich in China bei dem Ort Dengfeng. Das Shaolin-Kloster ist zwar heute hauptsächlich eine Touristen-Attraktion, aber es werden dort weiterhin Schüler in der Kunst des Kung Fu ausgebildet. Der erste Probemonat ist gratis, danach müssen die Eltern für die Ausbildung ihrer Sprösslinge jährlich eine Gebühr bezahlen. Im Ort Dengfeng sind noch weitere Kung Fu Schulen beheimatet.
Die Ausbildung ist nach wie vor hart. Bei einer Wanderung zum Gipfel des Songshan, das Shaolin-Kloster liegt am Fuße des Berges, trafen wir auf eine Gruppe Shaolin Schüler. Diese mussten immer wieder auf Händen und Knien eine steinerne Treppe herunter kriechen. Zurück nach oben ging es dann im Laufschritt. Man sahen ihnen die Schmerzen und Strapazen deutlich an. Waren sie zu langsam, wurden sie vom Ausbilder mit Stockhieben auf Rücken,Po und Waden angetrieben.
Am Eingang des Tempels stehen diverse alte Bäume die zahlreiche, tiefe Löcher aufweisen (siehe Foto). Diese Vertiefungen sind im Laufe der Jahrzehnte dadurch entstanden, dass die Shaolin-Mönche immer wieder ihre Finger gegen die selbe Stelle des Baumes gestoßen haben. Mit dieser Übung wollten sie ihre Finger stark und schmerzunempfindlich machen.
Im hinteren Bereich des Areals findet sich ein Raum mit zahlreichen Vertiefungen im Steinfussboden. Diese haben die Mönche im Laufe der Jahrhunderte bei unzähligen Übungen mit ihren Füßen in den Boden getreten.
Den erfolgreichen Absolventen, bzw. Absolventinnen winkt ein lukrativer Job als Leibwächter, Polizist oder in der Armee.
Ca. 300m westlich des Klosters befindet sich der Pagodenwald des Klosters. Dieser gehört, wie auch der Shaolin Tempel, seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe. Mit ca.14.000 qm Fläche und 248 Stupas ist der Pagodenwald des Shaolin Klosters der größte seiner Art. Die Bauwerke stammen aus der Tang-, Wudai-, Song-, Jin-, Yuan-, der Ming-Dynastie und aus der modernen Zeit.
Stirbt ein Abt des Klosters, wird seine Asche in einer Stupa beigesetzt. Die Freunde und „Abhängigen“ des verstorbenen Abts spenden für den Bau des Grabmals. Das spiegelt sich dann in der Höhe und Dimension des Bauwerks wieder. Aber viel wichtiger ist die Anzahl der Ringe an der Stupa. Diese wird nach dem Ableben des Abts durch die Mönche des Shaolin-Klosters bestimmt. Je beliebter ein Abt unter den Mönchen war, desto mehr Ringe werden seiner Stupa zugestanden. Sieben ist die maximale Anzahl an möglichen Ringen und bedeutet nichts anderes als das der Abt seine Arbeit sehr gut gemacht hat. Schaut man im Padgodenwald genauer hin, dann sieht man zahlreiche Stupas mit weniger Ringen. Es waren nicht alle Äbte wirklich beliebt.
Der letzte Abt wurde dafür kritisiert, dass auf seiner Stupa Abbildungen eines Laptops, eines Autos, eines Flugzeugs, eines ICEs (China baut die in Lizenz nach) und einer Videokamera zu finden seien (siehe Fotos). Er erwiderte sinngemäß, dass er den zukünftigen Generationen nur zeigen wollte, was zu seiner Zeit als modern und Hightech galt.
Die Terrakotta Armee von Qín Shǐhuángdì
Erst 1974 wurde die Terrakotta-Armee zufällig von Bauern beim Graben eines Brunnens entdeckt. Bis dahin ahnte niemand etwas von ihrer Existenz und das obwohl die genaue Lage des Kaisergrabes, direkt daneben, schon lange bekannt war.
Im Jahr 221 v. Chr hatte der erste chinesische Kaiser Qín Shǐhuángdì mit dem Bau seiner gigantischen Grabanlage begonnen. 210 v. Chr. wurde er dann darin beigesetzt.
Die Terrakotta Armee besteht aus 7.278 lebensgroßen Soldaten, Pferden, Kriegswagen und Waffen. Die Holzwaffen, das Pferdegeschirr etc. sind aber schon fast vollständig zerfallen. Auch waren die Krieger einst bunt bemalt. Die Farbe hat sich aber bei dem Kontakt mit Sauerstoff nach Beginn der Ausgrabungen aufgelöst. Das ist unter anderem der Grund warum die zweite Grube noch nicht geöffnet wurde. Die Archäologen suchen noch einer Methode die Farben zu erhalten.
Auf den ersten Blick erscheint es so, als hätte jeder Krieger ein individuelles Gesicht. Dem ist aber nicht so, die Terrakotta-Figuren wurden in Einzelteilen wie am Fließband gefertigt. Es gibt nur eine kleine Anzahl von Basis-Gesichtern, bei jedem Kopf wurden lediglich kleinere Modifikationen an den Gesichtszüge vorgenommen. Deshalb erscheint jedes Kriegergesicht einzigartig.
Longmen Grotten (Drachentor-Grotten)
Die Longmen-Grotten bei Luoyang zählen zu den vier berühmtesten buddhistischen Grotten in China. In der Longmen Grotte gibt es 2345 Nischen und über 100.000 Buddhastatuen. Die größte Buddha Statue misst 17,14 Meter, die Kleinste ist nur 2 Zentimeter hoch.
Im Jahr 493 n. Chr. wurde mit dem Bau der Grotten begonnen und es dauerte über 400 Jahre bis zur Fertigstellung.
Viele Buddha-Figuren wurden durch Vandalismus, Witterungseinflüssen oder während der Kulturrevolution zerstört.
Die Statue des Buddha Vairocana hat zwei unterschiedliche Gesichtshälften. Die eine lächelt, während die andere den Mundwinkel etwas nach unten zieht. Damit sollte der zwiespältige Charakter der Kaiserin Wu Zetian symbolisiert werden. Kaiserin Wu hat angeblich ihre eigene Tochter erstickt um auf den Thron zu gelangen.
Lost Place in Steinhorst (Delbrück)
Am Rand des kleinen Dorfes Steinhorst, bei Delbrück, steht ein verlassenes, rotes Backstein-Gebäude. Der Zahn der Zeit hat schon arg an ihm genagt. Das Dach ist bereits teilweise eingefallen und der eingedrungene Regen hat im Inneren deutliche Spuren der Verwüstung hinterlassen.
Lost Places – Ruine am Wasser in Vinsebeck (Steinheim)
Das kleine aber feine Lost Place liegt am Heubach in der Nähe von Vinsebeck (Steinheim). Die ungefähren Koordinaten sind N51° 50.564 E008° 59.774. Wozu genau diese Ruinen einmal benutzt wurde,konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen. Es hat den Anschein als könnte es sich um die Reste eine alten Wassermühle bzw. eines Sägewerks handeln.
Eindrücke von den Nord Molukken (Indonesien)
Die Nord Molukken, speziell Halmahera, sind ein noch nahezu unbekanntes Paradies für Taucher. Die indonesische Inselgruppe ist touristisch noch nicht erschlossen und nur kompliziert zu erreichen. Als Tourist wird man von den Einheimischen bestaunt wie ein Wesen von einem anderen Stern. Die Riffe sind durchweg in einem guten Zustand, unter anderem auch deshalb, weil das Gebiet bislang von der Korallenbleiche verschont geblieben ist.
Zahlreiche Fische und große Schwärme tummeln sich an den vielen Korallen. Für die Großfischfreunde gibt es Schwarzspitzen, Weißspitzen und Graue Riffhaie. Während der Tage um Vollmond herum, treffen sich in der „Manta Bay“ dutzende Mantas zum fressen. Vor Schnorchlern zeigen sie keinerlei Scheu und schwimmen mit weit geöffneten Maul auf die auf der Wasseroberfläche treibenden Menschen zu, um dann mit nur einen Meter Abstand vorbei zu ziehen.
Der einzige Wermutstropfen ist der viele Plastikmüll im Meer, selbst hier im Nirgendwo haben wir beim Tauchen diverse Müllfelder an uns vorbei treiben sehen.
Die folgenden Bilder sind auf einer Tour mit dem Tauchschiff „Maluku Explorer“ im Januar/Februar 2018 entstanden.
Nationalpark Dhana (Jordanien)
Die folgenden Bilder sind im November 2017 beim Trekking in und um den Dhana Nationalpark in Jordanien entstanden. Startpunkt war die Ökolodge in Wadi Finan. Eine Übernachtung in der Ökolodge kann ich jeden wärmstens empfehlen. Das gesamte Haus, mit Ausnahme des Büros und der Badezimmer, ist lediglich mit Kerzen beleuchtet. Das vegetarische Abendessen wird bei Kerzenschein eingenommen. Die Wände der stillvoll gestaltete Gästezimmer haben kleine, mit bunten Spiegelscherben verzierte Nischen für die Kerzen. Die Atmosphäre die das flackernde Kerzenlicht im Zimmer verbreitet, ist einfach unbeschreiblich romantisch. Auf dem Flachdach des Gebäudes kann man nach Sonnenuntergang, auf einer weichen Matte sitzend oder liegend, bei einem arabischen Tee den meist klaren Sternenhimmel bewundern. Da es so gut wie keine Lichtverschmutzung gibt, kann man die Milchstraße und andere kleine Sterne klar und deutlich erkennen. Ein Anblick den man bei uns in Deutschland eher selten sieht.
Die Wanderung führte von dort durch das Wadi Dhana, 1000 Meter hoch zum Dorf Dhana. Vom Balkon des dortigen Gästehauses konnten wir bei Sonnenuntergang die wilden Wölfe in den Bergen heulen hören. Das Trekking führte am nächsten Tag weiter in Richtung Mansura.
Lost Places – Ruine Frankenburg bei Rinteln
Im Wesergebirge bei Rinteln liegt bei N52°12.795 E009°04.499 die Burgruine Frankenburg, auch Hühnenburg genannt. Der wirkliche Name und die Geschichte der ehemaligen Burg ist nicht bekannt. Bei Ausgrabungen gefundene Artefakte ließen sich auf das 10. und 11. Jahrhundert zurückdatieren. Vermutlich handelte es sich um eine Höhenburg zur Sicherung des wichtigen Passes. Die von einer starken Ringmauer umgebene Hauptburg hatte einen ovalen Grundriss von 27 bzw. 35 Meter Durchmesser. Bergseitig schließt sich die, durch einen Graben getrennte, Vorburg an. Dort wird ein noch nicht ausgegrabener Turm im Waldboden vermutet.
Die ausgegrabenen Mauerreste wurden alle gesichert. Die Ruine kann also gefahrlos erkundet werden.
Lost Places – Ruine Falkenburg bei Detmold
Ok, ok, die Ruine Falkenburg ist eigentlich kein Lost Place im klassischen Sinne. Die Burgruine bei Berlebeck (Detmold) wird seit dem Jahr 2005 von dem „Verein zum Erhalt und zur Sanierung der Falkenburg e.V.“ restauriert. Die Burg wird aber nicht wieder neu aufgebaut, lediglich das vorhandene Mauerwerk wird gesichert bzw. wiederhergestellt. Die Falkenburg ist heute im Besitz von Stephan zur Lippe, einem direkten Nachfahren der Erbauer. Die Ruine liegt bei der Koordinate N51° 52.539 E008° 52.810. Der Wanderweg A5 führt vom Landhaus Hirschsprung in Berlebeck direkt hinauf bis zur Burg.
Zur Geschichte der Burg: Im Jahre 1194 begannen Edelherr Bernhard II und sein Sohn Hermann II, auf dem 370 m hohen Falkenberg mit dem Bau der Burg. Lange war die Falkenburg, die älteste lippische Landesburg östlich des Teutoburger Waldes, ein Zentrum der lippischen Landesherrschaft. Aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage ist sie nie von Feinden eingenommen worden. 1453 wurde die Burg durch ein Feuer, das in der Küche seinen Ursprung nahm, stark zerstört. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde sie dann vollends verlassen und begann zu verfallen. Material der Burg wurden unter anderem für den Hausbau in Berlebeck wiederverwendet. Seit 2005 werden die noch vorhandenen Mauerreste, wie bereits erwähnt, restauriert.
Besichtigungen und Führungen werden vom Verein organisiert. Die Falkenburg ist eine archäologische Grabungs- und Baustelle und darf nicht ohne eine vom Verein „Die Falkenburg e.V.“ autorisierten Person betreten werden.
Wadi Rum (Jordanien)
Das Wadi Rum, gesprochen Wadi Ram, ist ein 74.000 Hektar großes Schutzgebiet im Südwesten von Jordanien. Das Wadi besteht überwiegend aus Fels- und Sandwüste. Es ist, nach Petra, eines der wichtigsten touristischen Ziele im Land. Besonders Bergsteiger und Wanderer kommen hier auf ihre Kosten. Es ist wunderbar ruhig und Nachts leuchtet dazu ein unbeschreiblich klarer Sternenhimmel. Ein mehrtägiges Trekking macht hier richtig Spaß und wirkt unheimlich entspannend auf die gereizten Nerven eines europäischen Großstadtbewohners. Mit etwas Glück man auf eine Kamelherde treffen. Die Beduinen züchten die Tiere für den Verkauf. Die Vorderläufe sind mit einem Strick zusammen gebunden. Damit können die Kamele frei umher wandern aber nicht weglaufen.
Vom Jebel Um ad-Dhami, den mit 1854m höchsten Berg in Jordanien, hat man eine überragende Aussicht auf die Umgebung. An klaren Tagen kann man bis zum Roten Meer sehen. Mit Wanderschuhen und ausreichend Trittsicherheit kann der Gipfel ohne Probleme erstiegen werden.
Die Bildersind im November 2017 auf einer dreitägigen Trekkingtour durch das Wadi Rum entstanden.